Das Wohnhaus an der Palmaille, eine der ältesten Prachtstraßen in Hamburg,
ist in vielerlei Hinsicht ein Unikat. Fremd und doch vertraut passt sich der Neubau
in das gerade einmal zehn Meter breite, schräg zulaufende Grundstück inmitten
herrschaftlicher Bürgerhäuser aus der Gründerzeit und moderner Geschäftshäuser
ein. Die Hamburger Palmaille ist eine Straße mit Geschichte: Angelegt Ende des
19. Jahrhunderts als großzügige Allee, ist die breite Straße geprägt durch klassizis
tisch gestaltete Fassaden des dänischen Architekten Christian Frederik Hansen
(C.F. Hansen), dessen schlichter und zugleich repräsentativer Baustil noch heute
Akzente setzt.
The house in Palmaille, one of the oldest avenues in Hamburg, is unique in many
respects. Strange and yet familiar, the new building fits into the angular plot that is
just ten metres wide, surrounded by stately town houses from the years of rapid
industrial expansion in Germany, and modern office buildings. Palmaille is a Hamburg
street with history: designed as a grand avenue at the end of the 19th century,
the wide street is distinguished by classic façades designed by the Danish architect
Christian Frederik Hansen (C.F. Hansen), whose simple yet prestigious architectural
style is still setting accents today.
Neue alte Vorbilder
Für die mutige Neuinterpretation des historischen Erbes
hat sich der Hamburger Architekt Walter Gebhardt das
„Einfensterhaus“ von C.F. Hansen aus dem Jahr 1803
zum Vorbild genommen. Die private Residenz des
einflussreichen dänischen Architekten steht unweit vom
Neubau ebenfalls in der Palmaille. Ganz im Sinne der
hanseatischen Noblesse sitzt der monolithische Neubau
zurückhaltend, aber im Detail stimmig, selbstverständlich
an seinem Platz. Analog zum historischen Vorbild setzen
gläserne Fugen den geschlossenen Baukörper von der
Nachbarbebauung ab. Ein überdimensionales Eingangs
portal und ein großes Schaufenster bilden die Schnitt
stelle zwischen Innen und Außenraum.
Gelungene Neuinterpretation
Bei der Anordnung der Räume in den oberen Geschos
sen ging es vorrangig darum, optimale Lösungen für die
eigenen Wohnvorstellungen der Bauherrin zu schaffen.
So ist der Mittelpunkt des zweiten Obergeschosses ein
Wohnraum auf zwei Etagen, dessen großzügiges „Ein
fenster“ sowohl den Blick auf die Elbe freigibt als auch
als Möbelstück nutzbar ist. Der rückwärtige Gebäudeteil
entwickelt sich entlang der Brandwand zur Nachbarbe
bauung und beinhaltet ein komplettes Gästeapartment
mit zwei Schlafzimmern, Kitchenette und einem gemein
sam nutzbaren Bad. Auf dieser Etage liegt auch der
Schlafbereich der Hauptwohnung. Im Dachgeschoss
befindet sich der fünf Meter hohe Wohnbereich mit Küche
und Essbereich. Eine großzügige Dachterrasse erweitert
den Innenraum schwellenlos nach außen. Die geschickte
Schachtelung der Funktionsbereiche gewährleistet
die effiziente Ausnutzung der knappen Flächen und
ermöglicht trotzdem Raumqualitäten in den Aufenthalts
bereichen. Unterstützt wird dies auch durch die Auswahl
der Materialien und die Qualität der Ausführung: Beton
für die Fassade, eine individuelle sandfarbene Terrazzo
Mischung für die Böden und Erschließungswege, ein
naturbelassener feiner Edelputz an Wänden und Decken
sowie Nussbaumholz für die verschiedenen Einbauten
und Türen.
New old models
The Hamburg architect Walter Gebhardt modelled the
courageous reinterpretation of the historical heritage on
C.F. Hansen’s “onewindow house” from 1803. The
private residence of the influential Danish architect is also
in Palmaille, not far away from the new building. In the
spirit of the Hanseatic nobility, the new monolithic build
ing is conservative, but consistent in detail and natural in
its place. Like the historical model, glass interfaces
distinguish the closed building structure from the neigh
bouring buildings. An oversized entrance portal and a
large window form the interface between the inside and
outside space.
A successful reinterpretation
When it came to the layout of the rooms on the upper
floors, the priority was to create optimum space for the
owner’s own living concepts. So the focal point of the
second floor is a living room over two floors with a large
“single window” that affords views over the Elbe river and
can be used as a piece of furniture. The rear part of the
building extends along the fire wall to the neighbouring
building and includes a complete guest apartment with
two bedrooms, a kitchenette and a shared bathroom.
The sleeping area of the main house is also on this floor.
The fivemetre high living area with a kitchen and dining
area is on the top floor. A spacious roof terrace seam
lessly extends the interior space to the outside. The
clever nesting of functional areas ensures the efficient use
of limited space and still allows for spatial quality in the
lounge areas. This is also supported by the choice of
materials and the quality of the design: concrete for the
façade, an individual sandcoloured terrazzo mix for
the floors and hallways, a natural fine plaster for the walls
and ceilings as well as walnut wood for the different
fixtures and doors.
PROJEKT: WOHNHAUS PALMAILLE PROJECT: RESIDENTIAL BUILDING PALMAILLE
138
139
PROJEKT: WOHNHAUS PALMAILLE PROJECT: RESIDENTIAL BUILDING PALMAILLE